Geschäftskonzept

Ein Geschäftskonzept beschreibt vor allem die Geschäftsidee und dabei insbesondere ihre Umsetzung. Einer der wichtigsten Punkte bei der Erstellung eines Geschäftskonzepts ist, dass dieses immer an den Empfänger bzw. den Leser des Konzepts gerichtet sein sollte. Der Adressat (Investoren, Kreditgeber oder Vermieter) des Konzepts bzw. des Businessplans hat jeweils konkrete Interessen und aus diesem Grund sollte ihnen das gezeigt werden, was sie sehen möchten.

Die TOP 3 der wichtigsten von Investoren gestellten Fragen

    1. Warum wird die Geschäftsidee erfolgreich?
    2. Wie wird die Geschäftsidee konkret umgesetzt?
    3. Hat der gründer ausreichende Qualifikationen, um die Geschäftsidee umzusetzen?

Bei der Beantwortung der oben genannten Fragen sollte beachtet werden, dass ein guter Businessplan klar strukturiert sein und die individuellen Charakteristika der Geschäftsidee berücksichtigen sollte.

  • personalpolitik icon
    Personalpolitik:
    Was ist die Anzahl der Mitarbeiter, welche Kompetenzen haben sie und wie wird der Personalbestand entwickelt?
  • standort icon
    Standort:
    Wo befindet sich das Unternehmen und welche Vorteile hat dieser Standort?
  • managementqualitat icon
    Managementqualität:
    Welchen Erfahrungsschatz hat das Management?
  • partnerschaft icon
    Partnerschaft:
    Welche Partner sind bereits vorhanden und wie wird das Netzwerk weiterentwickelt?
  • kernkompetenzen icon
    Kernkompetenzen:
    Was macht dieses Produkt oder Dienstleistung einzigartig?
  • produktionsprozess icon
    Produktionsprozess:
    Wie wird das Produkt hergestellt?
  • kundennutzen icon
    Kundennutzen:
    Welcher Mehrwert bekommt ein Kunde?
  • beschreibung icon
    Beschreibung des Produktes / Services:
    Ist das Angebot detailliert beschrieben?
  • zielgruppen icon
    Zielgruppen:
    Sind die Zielgruppen klar definiert?
  • kundenakquise icon
    Kundenakquise:
    Wie werden Kunden geworben?
  • kundenbindung icon
    Kundenbindung:
    Wie werden Stammkunden gebunden?
  • wachstumziele icon
    Wachstumsziele:
    Wie soll sich die Kundenzahl entwickeln?
  • zielmärkte icon
    Zielmärkte:
    Auf welchen Märkten wird das Unternehmen tätig sein?
  • marketing mix icon
    Marketing-Mix:
    Welche Marketingmassnahmen sind geplant?
  • positionierung icon
    Positionierung:
    In welchem Preissegment wird sich das Unternehmen platzieren?
  • konkurenzanalyse icon
    Konkurrenzanalyse:
    Welche Konkurrenten hat das Unternehmen? Was sind die eigenen Vorteile?

Organisation

Produkt / Service

Kunden

Wettbewerb

personalpolitik icon
kernkompetenzen icon
zielgruppen icon
konkurenzanalyse icon
standort icon
produktionsprozess icon
kundenakquise icon
zielmärkte icon
managementqualitat icon
kundennutzen icon
kundenbindung icon
marketing mix icon
partnerschaft icon
beschreibung icon
wachstumziele icon
positionierung icon

Businessplan Offerte kostenlos anfordern!

Typischer Aufbau eines Businessplans

Executive Summary stellt eine kurze Zusammenfassung des vollen Businessplanes dar. In der Regel umfasst eine solche Zusammenfassung bis max. 2 Seiten. In diesem Teil sollte das Wichtigste zusammenfassend auf den Punkt gebracht werden.

In der Praxis wird das Executive Summary vor allem für sehr grosse und ausführliche Businesspläne erstellt, die meistens für kapitelintensive Unternehmungen stehen. Um zu verhindern, dass der Leser bereits aufhört zu lesen, bevor die spannenden Stellen erscheinen, lassen sich bereits im Executive Summary gezielt Schwerpunkte setzen.

Dieser Teil soll die wichtigsten Informationen über die Hauptidee der Geschäftstätigkeit und der Geschäftsentwicklung zeigen. Vor allem werden hier folgenden Fragen geantwortet:

  • Wie ist die Idee entstanden?
  • Was macht das Geschäft erfolgreich?
  • Was sind die Besonderheiten der Geschäftstätigkeit?
  • Was sind die Besonderheiten des Produkts oder der Dienstleistung?
  • Wie ist die Kostenstruktur?
  • Wie sind die Produktpreise und Gewinnspannen?

Die Vorstellung sowohl des Gründers oder des Gründungsteams als auch des Personals ist für die Adressaten des Businessplans von zentraler Bedeutung. Gerade bei Start-up sollte die zentrale Rolle des Gründers nicht untergeschätzt werden. Der potenzielle Erfolg einer Unternehmensgründung wird oft wesentlich von der Persönlichkeit des Gründers bestimmt. Daher sollte ein guter Businessplan eine aussagekräftige Biografie des Gründers sowie die Information über seine Qualifikationen und seine geschäftsrelevanten Erfahrungen enthalten. Bei mangelnder Branchen-Erfahrung des Gründers sollte dargestellt werden, wie dieser Mangel nachgeholt bzw. kompensiert werden kann. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, auch die Mitarbeiter oder die Personalstrategie zu beschreiben.

Jedes Unternehmen soll seine Kunden kennen. Die Zielgruppe und das Preissegment sollten genau definiert werden. Wenn das Unternehmen seinen Kunden kennt, können die Grundbedürfnisse identifiziert und angesprochen werden. Auf dieser Weise kann das Unternehmen die richtige Marketingstrategie wählen und die Kunden zielgenau erreichen.

In der Regel sind beim Start eines Projekts oder einer Unternehmung verschiedenste Marketingmassnahmen notwendig. Diese reichen von der Erstellung der Website über SEO- und Onlinemassnahmen bis hin zu Anzeigen in Zeitungen und der Verteilung von Flyer.

In einem fundierten Businessplan sind die konkreten Schritte und die Mittel für das Marketing zu erwähnen und je nach Detailierungsgrad genauer zu spezifizieren.

Eine Marktanalyse kann notwendig sein, um den Markt besser zu verstehen, bevor man mehr Mittel in gewisse Massnahmen steckt. Es können Konkurrenten bzgl. ihres Angebots und die Nachfragesituation analysiert werden. Auf diese Weise können Marktlücken gefunden werden, auf die sich das Unternehmen spezialisieren kann.

Die Stärken und Schwächen der Konkurrenten können analysiert werden. Basierend auf dieser Analyse kann nun eine Strategie realisiert werden, die Angebotslücken ausnutzt oder preisliche Vorteile gegenüber der Konkurrenz bietet.

Die SWOT-Analyse wird vor allem dazu genutzt, um Situation des Unternehmens zu definieren und die Strategie zur Unternehmensentwicklung auszuarbeiten. Mit diesem Instrument werden sowohl interne als auch externe Faktoren analysiert. Zu den internen Faktoren gehören die Stärken und Schwächen des Unternehmens. Die externen Faktoren berücksichtigen sowohl die Gefahren des Marktes oder der Wettbewerber als auch die potenziellen Chancen, die dieser Markt bieten kann.

Bei eher kleinen Businessplänen kann auf Punkte wie z.B. Executive Summary oder Markt- und Konkurrenzanalyse (aufwendig!) verzichtet werden. Bei Investoren- oder Kreditgebersuche sind die Anforderungen an einen Businessplan tendenziell eher grösser und daher sollten mehr der obengenannten Punkte dargestellt werden (und auch detaillierter).


Brauchen Sie noch eine Präsentation zu Ihrem Businessplan?

Schauen Sie hier!